
FITNESS & ERNÄHRUNG:
TRENDS 2017
MEIN BESUCH AUF DER FIBO-MESSE: ERNÄHRUNGS- UND FITNESSTRENDS 2017
Jedes Jahr im April findet mit über 1000 Ausstellern die FIBO, die internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit, in Köln statt. Sie wird als weltweit größte Fitnessmesse ausgegeben und erreichte dieses Jahr tatsächlich innerhalb von vier Tagen über 150.000 Besucher.
Auch unter Ernährungswissenschaftlern ist die FIBO, neben der Anuga und der Grünen Woche, immer wieder Gesprächsthema. Jedes Jahr hört man von neuesten Trends im Fitness-, Food- und Wellness-Bereich, die vorgestellt werden. Dieses Jahr war nun meine Premiere auf der FIBO.
Zur FIBO selbst musst gesagt werden, dass sich diese wiederum in drei Bereiche gliedert: die FIBO-Power, die FIBO-Expert und die FIBO-Passion.
FIBO-POWER: MUSKELN PUR
Wer nur auf der Suche nach muskelbepackten Männern und Frauen ist, sollte einen Blick auf die FIBO-Power werfen. Hauptattraktion sind dort die Helden der Bodybuilding-Szene. Menschen mit ebenfalls austrainierten Muskeln, aber auch ganz „normal“ sportliche und „nicht“ sportliche Menschen stehen hier an, um ein Foto mit ihrem Idol zu ergattern.
FIBO-EXPERT UND FIBO-PASSION: EINE BUNTE MISCHUNG
Um tatsächlich neue Trends zu finden, bieten sich die FIBO-Expert und die FIBO-Passion an. Hier wird das präsentiert, was üblicherweise ein Fitnessstudio ausmacht – Cardio- und Kraftgeräte, Crossfit etc. – und auch ansonsten alles und wirklich für jedermann etwas, das zum sportlichen Lebensstil beitragen soll. Was auffällt: Da alle Trends sowohl für Einzel- als auch Gruppenfitness mit entsprechender Musik und Animation präsentiert werden, ist es sehr laut. Animiert so aber auch tatsächlich zum Mitmachen und schafft eine Atmosphäre wie in dem neuesten, coolsten Kurs in eurem Studio.

JUMPING FITNESS UND EMS (ELEKTRONISCHE MUSKELSTIMULATION)
Zwei neue (alte) Trends, die 2017 noch weiter in die Studios strömen werden, sind in jedem Fall Jumping Fitness und EMS (Elektronische Muskel Stimulation mit Reizstrom). Beides hat man schon in den letzten Jahren vermehrt gesehen. Und ein Trampolin ist nicht wirklich etwas Neues.
In der Gruppe mit Coach bietet Jumping Fitness jedoch mit entsprechenden Choreografien und der passenden Musik ein einmaliges Fitness-Erlebnis, das wirklich Spaß macht! Bei 190 Beats pro Minute bist du voll im Workout und nebenbei können bis zu 1000 kcal pro Stunde verbrannt werden. Eine wirklich schweißtreibende Angelegenheit!
Ein weiterer auffälliger Trend füllt gleich eine komplette Messehalle: EMS-Training. Beim ersten Gang durch die Halle wirken alle Hersteller, die ihre Hostessen in einen der eng anliegenden Anzüge stecken, recht gewöhnungsbedürftig. Fast wie von einem anderen Planeten. Der Effekt ist erstaunlich. Die Hersteller empfehlen ein Training von 20 Minuten pro Woche.
Durch den Reizstrom im niederfrequenten Bereich (der auch nur die Skelettmuskulatur anspricht) werden tiefer liegende Muskelschichten angesprochen und die belasteten Muskeln durch Kontraktion von außen zudem verstärkt. Das Prinzip an sich ist nicht neu, aber nun gibt es die Anzüge mit integriertem Akku. Das heißt, sie sind nicht mehr mit lästigen Kabeln verbunden und können jegliche Art von Training, ob am TRX, auf den Cardio-Geräten, an Gewichten oder in der Gruppe, deutlich effektiver gestalten oder sogar während der täglichen Laufrunde getragen werden.
Ob dieser Trend weiter anhält und sich langfristig etablieren kann, werden die kommenden Jahre zeigen. Im Kurs oder auch einzeln bieten sowohl EMS-Training als auch Jumping Fitness ein anstrengendes und individuell einstellbares Sporterlebnis mit Fun-Garantie. Mit Sicherheit ein Fitnesstrend 2017, den man ausprobiert haben sollte.


FITNESS-SPASS IM WASSER MIT AQUA-FITNESS-BOARDS
Aber auch Altbekanntes wie Aqua-Jogging, Aqua-Zumba und dergleichen lässt sich relativ einfach durchführen und war auf der FIBO zu sehen. Was für viel Aufmerksamkeit sorgte und sicherlich eine Menge Spaß mit sich bringt, sind die Aqua-Fitness-Boards. Auf ihnen werden bekannte Übungen wie Planks, Push-ups oder Sit-ups absolviert. Da alles auf dem Wasser stattfindet und somit nicht auf festem, ebenem Grund, werden zusätzlich Stützmuskeln angesprochen. Das Problem hierbei: Jedes Board für sich benötigt eine sehr große Wasserfläche. Somit können nur wenige in beispielweise Übungsbecken platziert werden. Wahrscheinlich wird man diese Fitness-Geräte mit Fun-Faktor nicht so schnell in jeder Stadt finden können. Wer jedoch die Chance hat, sollte sie auf jeden Fall einmal ausprobieren.
WASSER OHNE ZUSÄTZE
Egal wie eure Sporteinheit aussieht – die Flüssigkeitszufuhr darf nicht vernachlässigt werden. Während 1 Stunde Sport kann der Körper bis zu 1,5 l Flüssigkeit verlieren. Da es besser für den Körper ist, kleinere Mengen Flüssigkeit aufzunehmen, solltet ihr in eurem Workout ruhig immer wieder eine Trinkpause einbauen. Die meisten Trainer von Crossfit, Bootcamp oder in den Kursen erinnern euch immer wieder daran. Wichtig ist: auch Flüssigkeit enthält Kalorien. Wenn ihr also euer Gewicht halten oder etwas abnehmen möchtet, ist normales Wasser ohne Zusätze zu empfehlen.
(NATÜRLICHE) PROTEIN-PRODUKTE SIND IM TREND
Weiterhin kann verstärkt ein Trend hin zu natürlichen Produkten beobachtet werden sowie zu proteinreichen natürlichen Lebensmitteln. Der Protein-Trend ist deutlich auf der FIBO zu sehen. Man kommt kaum durch eine der Messehallen, ohne auf einen Stand mit Protein-Riegeln, -Kuchen, -Drinks, -Pulver oder -Pancakes zu treffen. Neben den schon seit über 30 Jahren bekannten Shakes gibt es nun deutlich mehr Protein-Produkte auf dem Markt. Dabei fällt auf: Die eher herzhaften Proteinprodukte sind noch in der Minderheit.
Aber was könnte zum NEUEN Ernährungstrend 2017 werden? Die FIBO gibt einige Trends in der Fitness- und Sportszene vor. Ein Blick in den Food Report 2017 lohnt sich genauso wie der in die Trendrestaurants oder auf die Instagram-Profile einiger Influencer.
CONVENIENCE 3.0: FRISCHES BEREITS BEQUEM VORBEREITET FÜR EINE SCHNELLE ZUBEREITUNG
Ein großer Trend, der sich auf der FIBO, im Food Report oder in eurem Supermarkt um die Ecke beobachten lässt: das sogenannte „Convenience 3.0“. Es geht nicht mehr nur darum, einfach ein schnell zubereitetes Gericht zu verzehren. Wir wissen: Unser Körper ist unser Kapital und wir haben nur den einen Körper. Aber gleichzeitig macht kochen alleine oft wenig Spaß. Trotzdem soll es vollwertig und vor allem lecker sein. Der Trend geht somit immer mehr zu frischem, aber auch schnell verfügbarem Essen. Daher gibt es in größeren Supermärkten immer mehr vorgefertigte Produkte. Manchmal tut es aber mit Sicherheit auch einfach ein (Q)Käse-Brot nach dem Workout, als Snack oder zum Abendessen.
Literaturverzeichnis/Quellen:
Jeukendrup, A. E./Gleeson, M. (2010): Sport nutrition: An introduction to energy production and performance, 2. ed., Human Kinetics, Champaign Ill. u. a.
Phillips, S. M./Chevalier, S./Leidy, H. J. (2016): Protein “requirements” beyond the RDA: implications for optimizing health, Applied physiology, nutrition, and metabolism = Physiologie appliquee, nutrition et metabolisme, Vol. 41 No. 5, pp. 565–572.
Raschka, C./Ruf, S. (2012): Sport und Ernährung: Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis, 1. Aufl., Georg Thieme Verlag KG, s. l.
https://www.vitafy.de/magazin/thema/ernaehrungstrends-2017
Kategorie: Allgemeines
Diesen Artikel teilen

Über die
Autorin
Vera Hundsdörfer
M. Sc. Humanernährung
Als lizenzierte Fitness- und Gesundheitstrainerin sowie professionelle Schwimmerin und Schwimmtrainerin unterstützt sie das Quäse Fitness-Food-Expertenteam mit ihrem Know How.