
SALAT IM GLAS
Ein traditioneller Schichtsalat gehört einfach dazu. Egal ob Party, Picknick oder Grillabend. Ein geschichteter Salat kommt immer gut an!
Heute gibt es so viele Rezepte für geschichtete Salate, dass es nicht immer das klassische Rezept sein muss. Vor allem gesunde Versionen mit Blattsalaten, Couscous oder Kichererbsen liegen im Trend und lösen altbekannte Rezepte ab.
Läuft euch auch schon das Wasser im Mund zusammen? Dann lest weiter und erfahrt alles zum Thema Salat im Glas – dem köstlichen Revival des Schichtsalates.
WAS IST EIN TRADITIONELLER SCHICHTSALAT?
Nicht nur zum Grillfest, auch beim Picknick oder als Partysnack eignet sich Schichtsalat hervorragend. Hierzu wird in einer großen Schüssel Zutat über Zutat in Schichten gelegt.
Traditionell besteht ein Schichtsalat aus viel Gemüse. Neben grünem Salat sind oft Sellerie, Paprika, Radieschen und Äpfel enthalten. Klassischerweise dürfen auch gekochte Eier und gekochter Schinkenim Salat nicht fehlen.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Manch einer bevorzugt vielleicht rote Bete oder Käse, andere mögen lieber andere Zutaten. Vielleicht treffen Avocado oder Nudeln euren Geschmack? Hier kann jeder seinem eigenen Rezept folgen: Erlaubt ist, was lecker ist!
Abgerundet wird das Ganze mit einem Salatdressing aus Joghurt oder deftiger Mayonnaise. Ein paar Gewürze – und fertig ist der Salat-Allrounder. Damit alles gut durchzieht, wird er meistens am Vortag zubereitet.
MEHR ALS EIER, SELLERIE UND CO. – SCHICHTSALAT IM GLAS
Vor allem im Fokus bei Schichtsalat-Neuauflagen: Gemüse. Statt auf gekochte Eier und Schinken fokussieren sich neue Rezepte vorwiegend auf ballaststoffreiche Alternativen. Rucola, Spinat, Avocado, Bohnen und Reis sind besonders beliebte Zutaten.
Reichhaltige Soßen mit Mayonnaise und Zucker tauchen heutzutage kaum in Rezepten auf. Stattdessen werden in Rezepten vor allem leichte Joghurt-Dressings oder Essig-Öl-Varianten vorgeschlagen. Die Devise lautet also: Gesund, bunt und lecker!
Im Glas serviert sieht ein geschichteter Salat wie ein kleines Meisterwerk aus. Kein Wunder also, dass dieser ursprünglich praktische Trend sich rasend schnell verbreitet hat.
SALAT IM GLAS: WAS SIND DIE VORTEILE?

Üblicherweise wird geschichteter Salat für viele Personen zubereitet. Solltet ihr mal Lust auf eine kleine Portion haben, ist der Salat im Glas eine gute Idee. Schnell zubereitet und genau in der Portion, die ihr essen möchtet.
Ein Salat im Glas ist ideal als Mittagessen im Büro geeignet. Oder als Snack für unterwegs. Im Glasbehälter bleibt alles lange frisch und lecker. Das Geheimnis: grüner Salat bleibt knackfrisch, weil das Salatdressing auf den Glasboden sickert. So werden die Blätter nicht matschig.
Noch ein Pluspunkt: Die Zutaten für Salat im Glas sind im Einkauf, je nach Rezept, nicht teuer. Ihr kommt beim Mittagessen also günstig weg und habt etwas Leckeres!
Und das Beste: Ihr schont mit dem wiederverwendbaren Glasbehälter auch noch die Umwelt.
WELCHE GLÄSER EIGNEN SICH AM BESTEN FÜR SALAT IM GLAS?
Egal ob einfaches Schraubglas oder trendiges Einmachglas, die Hauptsache ist, dass es luftdicht verschlossen werden kann. So bleibt der Salat frisch und das Dressing kann nicht auslaufen.
Für Salat im Glas eignen sich Gläser jeder Form. Wenn die Schichten besonders schön zur Geltung kommen sollen, solltet ihr zu einem zylinderförmigen Behälter greifen. Eine breite Glas-Öffnung erleichtert die Schichtung der Zutaten.
Wenn euer Schichtungs-Werk eine Hauptspeise werden soll, wählt am besten ein Glas mit ca. 1 l Fassungsvermögen. Für eine Beilage genügen 500 ml.
WIE LANGE HÄLT SICH SALAT IM GLAS?
Im luftdicht verschlossenen Glas hält sich Essen gut über mehrere Tage hinweg. Nicht umsonst ist Salat im Glas ein beliebtes Gericht beim Meal-prep-Trend (der Trend, Essen vorzubereiten).
Im Kühlschrank aufbewahrt, bleibt der Salat schön frisch. Je nach Zutaten etwas länger oder kürzer. Vor allem bunte Salate mit Fleisch oder Molkerei-Produkten sollten nach der Zubereitung nicht länger als drei Tage aufbewahrt werden.
Generell könnt ihr euren Augen und euren Nasen trauen. Sieht der Salat ungewöhnlich aus? Riecht er merkwürdig? Dann sollte er nicht mehr gegessen werden.
WIE SCHICHTE ICH EINEN SALAT IM GLAS?
Damit im Glas kein matschiges Durcheinander entsteht, folgen Rezepte immer einem ähnlichen Prinzip beim Schichten:
1. Dressing
Möchtet ihr ein Dressing verwenden, sollte dies deine erste Schicht im Glas werden. Die Flüssigkeit setzt sich auf dem Boden ab. Dadurch bleibt auch der Blattsalat knackig.
Ausnahme: Wenn das Dressing gut durchziehen soll, mischt es schon vorher unter.
Tipp: Wie wäre es zum Beispiel mal mit ein wenig Minze oder Curry? Das verleiht eurem Gericht eine ganz besondere Note.
2. Gemüse-Grundlage
Um die restlichen Zutaten von dem flüssigen Salatdressing fern zu halten, solltet ihr eine festere Schicht im Glas platzieren. Gemüse eignet sich dazu besonders gut. Am besten wählt ihr feste Gemüsesorten – die saugen das Dressing nicht so schnell auf. Besonders geeignet: Gurke, Zwiebeln, Tomaten, Möhren, Pilze, Mais, Paprika, Zucchini. Am besten alles in dünne Scheiben oder kleine Stücke schneiden.
Tipp: Kombiniere einige Gemüsesorten miteinander für einen intensiven Geschmack und mehr Pep im Glas.
3. Sattmacher
Hier finden vor allem kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel ihren Platz. Wir haben sie mal unter dem Begriff „Sattmacher“ zusammengefasst: Reis, Nudeln, Couscous, Quinoa, Kartoffeln etc.
4. Bunter Salatmix
In dieser Schicht fühlen sich all die Lebensmittel wohl, die nicht mit der Soße in Berührung kommen sollten, da sie sonst matschig werden würden. Die vierte Schicht sollte also z. B. für Blattsalate, Spinatblätter, und Mangold reserviert sein.
5. Topping
Das Grande Finale. Das Topping bilden Beilagen und kleine Leckereien, z. B.: geschnittenes Brot, Nüsse, Käse, Hähnchenstreifen, Eier, Tofu, oder Avocado. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Tipp: Sauermilchkäse eignet sich perfekt als Topping! Quäse Snack Pur ist zum Beispiel sowohl bei exotischen Salatvarianten, als auch klassischeren Versionen die ideale Ergänzung. Er schmeckt nicht nur lecker, sondern liefert auch eine extra Portion Eiweiß: So lecker kann eine ausgewogene Ernährung sein!
Nach der Zubereitung sollte der Behälter gut verschlossen und senkrecht im Kühlschrank gelagert werden.
REZEPTVORSCHLAG: DER SHAKE 'N' EAT SALAT
Ob zum nächsten Grillfest, als Mittagessen für's Büro oder als Snack nach dem Work-Out: Ein gesunder Salat geht immer. Probiert's doch selbst mal aus, mit unserem Rezept-Vorschlag, dem Shake 'n' Eat Salat. Ein wahrer Energie-Lieferant für zuhause und unterwegs.

Kategorie: Ernährung