
WEIHNACHTSESSEN
UND CO. - GENUSSVOLL
DURCH DIE FEIERTAGE

Machen wir uns nichts vor: Weihnachtszeit ist Schlemmerzeit! Schon vor dem Weihnachtsessen kann keiner von uns der Versuchung von Keksen, Schokolade und Lebkuchen komplett widerstehen. Und dann kommt natürlich noch das Weihnachtsessen: Mhhh, lecker! Ein schönes Weihnachtsessen ist die Krönung der Festlichkeit an Heiligabend. Gemeinsam mit euren Liebsten wird nach Herzenslust geschmaust und getrunken.
Doch ihr müsst auch an Heiligabend nicht auf ein leckeres Menü verzichten. Wie wäre es, wenn das traditionelle Weihnachtsessen einfach ein bisschen angepasst wird? Mit vegetarischen Vorspeisen zum Beispiel oder magerem Fleisch? Beim Kochen könnt ihr auf viele Fett-Fallen und Zuckerbomben verzichten und trotzdem einen geselligen Abend im Kreise eurer Liebsten genießen.
WEIHNACHTEN MAL ANDERS: WIE KANN ICH DAS WEIHNACHTSESSEN OHNE REUE GENIESSEN?
Keine Lust auf die traditionelle Gans oder einen deftigen Kartoffelsalat? Wie wäre es mit einem gesünderen Menü? Mit viel Gemüse, proteinreicher Beilage und wenig Fett?
Wenn ihr auf ein paar Dinge achtet, könnt ihr auch in der Vorweihnachtszeit ohne schlechtes Gewissen zu etwas Süßem greifen. Wir geben euch leckere Rezeptvorschläge und ein paar Tipps an die Hand, damit ihr Weihnachten so richtig genießen könnt. In Kombination mit ein paar Workout-Einheiten, wird es auch keine bösen Überraschungen im Nachhinein geben. Versprochen!
Ein vegetarisches Menü kann eine gute Alternative zum klassischen Weihnachtsessen sein. Ohne fettiger Gans oder auch Fleisch könnt ihr eine ganze Menge an Kalorien sparen. Ein edles Weihnachtsmenü muss nicht zwangsläufig eine Kalorienbombe sein, wenn ihr zum Beispiel auf Proteine setzt. Diese machen euch nachhaltig satt und helfen beim Muskelaufbau im Körper.
Tipp: Quark steckt voller Proteine – festlich mit Obst und Gewürzen garniert kann eine Quarkcreme eine gute Alternative zu einem zuckerhaltigen Dessert sein.
WAS SIND GESUNDE ALTERNATIVEN ZU KLASSISCHEN WEIHNACHTS-LECKEREIEN?
Zur Weihnachtszeit gehören Plätzchen in jeglicher Form für viele einfach dazu. Das traditionelle Gebäck enthält viel Zucker und Fett, was sich ganz schnell bemerkbar machen kann. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Rezepten im Internet, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Tolle Rezepte, die ganz oder in Teilen auf Zucker und Butter verzichten.
Wir haben für euch auf EAT SMARTER ein paar leckere Rezepte für Plätzchen gefunden, die mit alternativen Süßungsmitteln oder ganz ohne Süßungsmittel auskommen. Und das Beste: sie kommen ohne schlechtes Gewissen und schmecken dabei noch köstlich lecker!
Mandelplätzchen mit Honig auf spanische Art
Diese traditionell spanischen Mandelplätzchen sind super schnell in nur 30 Min. zubereitet. Dank der Rosinen, Mandeln, Anissamen und Zimt machen sie richtig Lust auf Weihnachten. Mit Honig als Süßungsmittel habt ihr ein leckeres Naturprodukt. Eine gute Alternative zu klassischem Zucker.
Tipp: In Schritt 2 des Rezepts wird angegeben, man solle die Teig-Röllchen in Puderzucker wälzen. Diesen Schritt könnt ihr auch einfach weglassen, um bei Honig als einzigem Süßungsmittel zu bleiben. Auch zum Fest muss es ja nicht zuckersüß werden.
Diese kleinen, kreativen Köstlichkeiten sind sehr einfach zuzubereiten. Bei dem süßlich feinen Geschmack kommt man schnell auf die Idee, dass es sich um raffinierten Zucker handeln muss. Die Kekse enthalten allerdings keinerlei hinzugefügte Süßungsmittel. Die Datteln bringen genug natürliche Süße hinein. Ganz ohne Chemie oder raffinierten Zucker. Diese Gebäckstückchen sind ein wahres Fest für den Gaumen: Mit dem Ingwer kommt eine interessante Geschmackskomponente hinzu. Leicht scharf und köstlich würzig. Wenn ihr den Weizenschrot im Rezept gegen Buchweizenschrot austauscht, könnt ihr die Plätzchen sogar als glutenfreie Variante auf den Tisch bringen.
Ganz ohne raffinierten Zucker schmecken diese Leckerbissen dennoch reichlich süß. Getrocknete Früchte, wie Aprikosen oder Mangos verleihen dem Gebäck natürliche Süße. Ein Pluspunkt: Orangen enthält viele Vitamine. Beim Naschen könnt ihr also nebenbei auch noch euren Vitaminhaushalt auffüllen. Diese Rezept-Idee ist perfekt für Weihnachten, macht aber das ganze Jahr über eine gute Figur. Zum Beispiel weit weg von Heiligabend im Sommer.
NASCHEN ZUR WEIHNACHTSZEIT: WAS IST EINE GUTE OPTION ZU VOLLMILCHSCHOKOLADE?

Wir können uns alle das Naschen um Weihnachten herum nicht verkneifen. Wenn ihr auch auf Schokolade nicht verzichten könnt, dann solltet ihr bevorzugt zu Zartbitterschokolade greifen. Im Gegensatz zur Vollmilchschokolade enthält die dunkle Schokolade einen höheren Kakaoanteil und weniger Zucker. Das bedeutet aber leider nicht, dass ihr Zartbitterschokolade in Massen essen solltet. Wie bei den meisten Lebensmitteln gilt auch hier: das richtige Maß zählt. Denn auch dunkle Schokolade enthält Zucker und Fett.
Falls euch einfache Zartbitterschokolade zu langweilig ist, könnt ihr euch ganz einfach eure eigenen Schokoladen-Varianten zubereiten. Besorgt euch Zartbitter-Kuvertüre, schmelzt diese im Wasserbad und streicht die flüssige Schokolade nicht zu dünn auf Backpapier aus. Nun könnt ihr die noch flüssige Schokolade nach Belieben mit Nüssen, getrockneten Früchten, Kokosraspeln oder Ähnlichem garnieren. Alles aushärten lassen et voilà – schon könnt ihr eure ganz persönliche Zartbitterschokolade naschen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Schoko-Special zu Heiligabend? Als Idee: Ein paar weihnachtliche Gewürze, wie Zimt, Nelke und Co. sind fix auf der Kuvertüre verteilt und werden eure Liebsten garantiert überraschen.
Ebenso könnt ihr euch als kleine Snacks getrocknete Früchte wie Cranberrys, Rosinen, Dörrpflaumen oder verschiedene Nüsse mit der geschmolzenen Zartbitter-Kuvertüre überziehen. Oder ihr steckt frische Erdbeeren oder Bananen auf einen Stiel und übergießt diese mit der Kuvertüre. Wie auf dem Weihnachtsmarkt am Süßwarenstand!
WIE KANN ICH MEIN WEIHNACHTSESSEN GESÜNDER GESTALTEN?
Ein absoluter Klassiker zum Weihnachtsessen ist mit Sicherheit die üppige Weihnachtsgans mit Klößen und Rotkohl. Dass das nicht unbedingt die leichte Wahl ist, ist klar. Wir möchten euch gerne ein paar unserer Rezepte für euer festliches Menü vorstellen, aus denen ihr euch ein gesundes, alternatives Weihnachtsmenü kochen könnt. So zusammengestellt, wie es euch beliebt.
Unsere Rezepte wurden allesamt in Zusammenarbeit mit Ernährungswissenschaftlern und einem Profi-Koch erstellt, sodass ihr euch sicher sein könnt, dass die Rezepte super schmecken. Ideal also für ein anspruchsvolles Menü an Weihnachten.

DAS WEIHNACHTSESSEN - VORSCHLÄGE FÜR EIN FESTLICHES MENÜ
Vorspeise
Suppe
Eine Creme- oder Gemüsesuppe ist immer ein guter Einstieg für ein festliches Weihnachtsessen. Sie eröffnet als Vorspeise das Menü und lässt noch Platz für die folgenden Gänge. Dabei macht sie Appetit auf das, was noch aufgetischt wird.
Scharfe Tomatensuppe mit Tofu Croûtons (oder Scampi)
Würzig-köstlich und einem Weihnachtsessen würdig! Unsere scharfe Tomatensuppe ist ein schöner Einstieg für ein festliches Weihnachtsmenü. In der Tofu-Variante ist unsere scharfe Tomatensuppe auch für den vegetarischen Ernährungsplan geeignet.
Salat
Eine Salatvariation eignet sich ebenso gut als Einstieg für das Weihnachtsessen. Alternativ kann ein Salat auch prima nach einer Suppe gereicht werden. Eine Salatkomposition für ein Weihnachtsessen darf auch gerne üppiger ausfallen und eine Fleisch- oder Fischproteinquelle beinhalten.
Winterlicher Salat mit pochiertem Ei
Dieser kohlenhydratarme Salatmix ist eine tolle Vorbereitung auf den Hauptgang. Das Weihnachtsessen kann mit diesem Menü-Punkt toll gestartet oder nach einer Suppe fortgeführt werden. Mit den bunten Zutaten ziert der Salat nicht nur den Tisch ganz wunderbar, sondern macht auch Lust auf das folgende Essen.
Quäse-Schinken-Salat mit Wildkräutern
Darf es ein bisschen Fleisch sein? Dieses mit hochwertigem Räucher-Schinken zubereitetes Gericht schenkt jedem Menü einen festlichen Charakter. Falls ihr aufgrund der Jahreszeit keine Wildkräuter bekommt, könnt ihr auch stattdessen Feldsalat oder andere Salatsorten hinzugeben.

Hauptspeise
Chicorée-Kartoffel-Pfanne mit Lachs
Röstige Pfannenaromen mit dem feinen Geschmack von frischem Lachs: perfekt für ein Weihnachtsessen! Mit einem qualitativ hochwertigen, frischen Lachsfilet und frischen Rosmarin-Zweigen ist dieses Rezept wahrlich festtagstauglich. Schön aromatisch und köstlich im Geschmack mit vielen Proteinen.
Rinderhüftsteak mit Kürbispüree und Rosenkohl
Welcher Fleischliebhaber kann schon „Nein“ sagen zu einem saftigen Rinderhüftsteak? Der Kürbis ist ein typisches Wintergemüse und passt somit perfekt zur Jahreszeit. Kürbis enthält außerdem viele Vitamine und ist ein gesunder Sattmacher.
Wildlachsfilet mit Blumenkohlpüree und Schnittlauchöl
Low-Carb mit festlichem Charakter. Dieses leckere Gericht versorgt euch mit reichlich Omega-3-Fettsäuren. Gönnt euch zu Weihnachten mal ein besonders feines Stück frischen Wildlachs!

Dessert
Vollkornwaffeln mit Quarkschaum und heißen Himbeeren
Ein Weihnachts-Dessert der besonderen Art! Locker-luftig gebackene Waffeln sind der krönende Abschluss eines perfekten Weihnachtsessens. Frisch aus dem Waffeleisen wird dieses Dessert euren Gästen den Mund wässrig machen. Schon der Duft, wenn die Waffeln backen ist himmlisch. Hier wird im Übrigen anstelle von Zucker Stevia zum Süßen verwendet. Das spart nicht nur Kalorien, sondern ist auch gesünder.
SPORT UNTERM TANNENBAUM: WAS IST EIN GUTER AUSGLEICH RUND UM WEIHNACHTEN?

Ungeachtet der vorangegangenen Tipps solltet ihr zusätzlich für einen sportlichen Ausgleich während der Feiertage sorgen. Klar, gerade um Weihnachten herum darf auch mal mehr genascht werden. Aber wäre es nicht schade, wenn eure schweißtreibende Arbeit wegen ein paar süßen Sünden für die Katz wäre? Ein bisschen Sport sollte nach dem Weihnachtsessen also schon sein.
Alle Übungen aus unseren Trainingsplänen lassen sich auch zuhause durchführen, sodass ihr eine Trainingseinheit problemlos zwischen dem Frühstück und dem Essen am Abend einschieben könnt.
Bevor ihr den Weihnachtsbaum aufstellt, könnt ihr den Baumständer auch gern als Gewicht zweckentfremden und ein paar Kraftübungen mit ihm durchführen. Und bevor ihr den Wein kalt stellt, könnt ihr die Flasche als Hantel-Ersatz verwenden und ein paar Extra-Übungen einschieben.
WIE KANN ICH DEN INNEREN SCHWEINEHUND ÜBERWINDEN?
Gerade im Winter, wenn es draußen kalt und schmuddelig ist und man sich lieber mit einer heißen Schokolade vor den Fernseher setzen möchte, fällt es besonders schwer, sich zum Sport treiben aufzuraffen. Doch mit einem regelmäßigen Workout bleibt ihr fit und müsst nicht im Frühjahr wieder von vorne anfangen mit dem Training. Also lieber ein paar Mal die Zähne zusammenbeißen und dran bleiben.
Wünscht euch am besten von euren Freunden und der Familie tolle Fitness-Gadgets, denn alles Neue will ja direkt ausprobiert werden. So habt ihr einen zusätzlichen Anreiz, der euch zum Workout anspornt.
FAZIT: GENUSSVOLLE WEIHNACHTEN OHNE REUE
Wie ihr seht muss Weihnachten nicht zwangsläufig zu einem Fest der Kalorienbomben ausarten. Ein gesundes Weihnachtsmenü kann genau so festlich sein, wie ein klassisches, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu machen. Vielleicht haben euch unsere Rezepte ja dazu inspiriert etwas Neues zu probieren.
Falls hier nichts für euren Geschmack dabei war, findet ihr auf unseren Rezeptseitennoch weitere tolle Gerichte. Zusätzlich erfahrt ihr dort, für welche sportlichen Ziele die jeweiligen Rezepte sich besonders gut eignen. So könnt ihr die Rezepte, auch für euer Weihnachtsessen, direkt mit euren Trainingszielen abstimmen.
Denn: Wer viel schlemmt, sollte auch viel trainieren, um in Form zu bleiben!
Genussvolle Feiertage wünscht euch das gesamte Quäse Team!
Kategorie: Ernährung